Omotion betrachtet die Grundlagen für Gesundheit, sportliche Leistung und Fitness auf eine völlig neue Weise. Während im Sport, im Ausdauer Training und auch in der Rehabilitation in der Regel fast ausschließlich physiologische und biomechanische Aspekte im Vordergrund stehen, werden in der Oxykinetik darüber hinaus auch die Faktoren in den Fokus gerückt, die in vielen anderen Disziplinen oft viel zu kurz kommen, aber nach unserem Verständnis ebenso für dein ganzheitliches Wohlbefinden verantwortlich sind: das Gehirn, das zentrale Nervensystem und deine Atmung. Oxykinetisches Training ist für Sportler genauso entscheidend wie für Menschen mit Atmungseinschränkungen.
Gautama Buddha
Ein niederschwelliges Repertoire an einfach zu meisternden Atem- und Bewegungsübungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen ist die Grundlage unseres Angebot hier. Oxykinetisches Training ist für alle Menschen konzipiert, die gesünder, fitter und entspannter werden und bleiben möchten. In enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen gewährleisten wir nicht nur Menschen mit Atemwegsbeschwerden, sondern auch ambitionierten Sportlern die Vermittlung von fundiertem Know-how zu oxykinetischem Training. Alle in unseren Kursen vorgestellten Methoden, Übungen und Techniken haben uns selbst bei der Entwicklung eines neuen Atembewusstseins unterstützt.
BOLT steht für Body-Oxygen-Level-Test. Der Atemanhalte-Test BOLT ist ein alltagstauglicher valider Fitness-Test, der von jedem durchgeführt werden kann. Er misst die Zeit, für die ein Mensch nach einer passiven Ausatmung entspannt den Atem anhalten kann, also ohne dass ein zu starker Atemreiz entsteht. Bitte gib deinem Atemreiz also sofort nach wenn du dich allmählich etwas unwohl fühlen solltest, denn es geht hier nicht darum, zu sehen, wie lange du krampfhaft die Luft anhalten kannst, sondern darum, ab wann es für dich ungemütlich wird. Dein BOLT-Wert gibt Aufschluss über deine CO2-Toleranz und ist verlässlicher Indikator für deine Fitness und Belastungsfähigkeit. Bei einer höheren CO2 Toleranz wird übrigens die Effizienz des Sauerstofftransports zu Muskeln und Körperzellen positiv beeinflusst.
Um den Test zu starten, nimm im ausgeruhten Zustand (z.B. morgens im Bett) ohne weitere Vorbereitung einen ganz normalen, tiefen Atemzug in den Bauch und atme langsam und entspannt wieder aus.
Dann halte den Atem an und starte die Stoppuhr. Entspanne dich bis du den ersten Drang zum Einatmen verspürst.
Stoppe beim ersten Atemreiz die Zeit, atme ruhig wieder ein und notiere dir den Wert.
Dieser Wert entspricht einem durchschnittlich trainierten Menschen.
Klasse, das ist ideal! Du scheinst recht fit zu sein. Bleib dran!
Spitzensportler - Glückwunsch!
Der MBT (Maximum Breathlessness Test) misst deine Toleranz zu einsetzender Atemnot bei Bewegung. Der Wert gibt dir auch Auskunft darüber, wie gut dein Körper Sauerstoff verwerten kann. Auch wenn du Sprints oder hochintensive Trainingseinheiten als Teil deines Trainings nutzt, hilft dir der MBT, deine anaerobe Kapazität zu bewerten. Einen hoher BOLT und MBT-Wert lässt auf einen guten allgemeinen Gesundheitszustand schließen. Auch hier gilt übrigens: Bitte gib deinem Atemreiz sofort nach, wenn du es für dich ungemütlich wird!
Um den Test zu starten, nimm ohne weitere Vorbereitung einen ganz normalen Atemzug und atme ruhig aus, entspanne dich dabei.
Halte dann die Luft an und laufe auf einer möglichst ebenen Fläche, - also ohne Steigung oder Gefälle - soweit du kommst. Halte dir dabei im Zweifel die Nase zu und schließe den Mund.
Wieviele Schritte schaffst du in einem normalen Tempo? Bitte gib einem Atemreiz gleich beim ersten Einsetzen nach. Die Anzahl der entspannt möglichen Schritte ist dein MBT-Ergebnis.
Suboptimale Atmung und mäßige Sauerstoffverwertung.
Gute Atmung und gute Sauerstoffverwertung. Aber da geht bestimmt noch was.
Deine Atmung ist sehr gut und deine Sauerstoffverwertung liegt deutlich über dem Durchschnitt.
Was du ab sofort, jederzeit und ohne jeglichen Zeitaufwand für Dich und Dein gesundes Atmen tun kannst
Beobachte deine Atmung ganz bewusst, so oft es geht.
Fokussiere auf die Nasenatmung.
Atme mit dem Zwerchfell "in den Bauch".
Atme möglichst sanft und leise.
Halte bei Bewegung die Atemintervalle möglichst lang und ruhig.
Reguliere deinen Atemrythmus ganz bewusst nach unten.
Atme länger aus, als ein.
Halte ab und zu einfach mal die Luft an.
Für unsere Fans: Eine Auswahl unserer Artikel bei Spreadshirt. Hier findest du noch weitere Produkte, die du dir auch selbst konfigurieren kannst. Mit dem Kauf kannst du uns ein wenig unterstützen. Vielen Dank!